Herstellung und Eigenschaften von saxoniapellets
Saxoniapellets entstehen ohne Zusatz von chemisch-synthetischen Bindemitteln aus unbehandelten Hobel- und Sägespänen, die unter hohem Druck verdichtet werden. Die Formstabilität und Beständigkeit der Pellets wird durch holzeigene Bindestoffe erreicht. Für die Herstellung von Holzpellets werden ausschließlich Neben- bzw. Abfallprodukt der holzverarbeitenden Industrie und der Forstwirtschaft verwendet.
Holzpellets besitzen einen niedrigen Aschegehalt von kleiner als 0,7% und eine geringe Restfeuchte von kleiner als 10%. Sie haben damit einen deutlich höheren Heizwert als andere biogene Brennstoffe. Pellets lassen sich ohne Probleme in geschlossenen Räumen lagern. Die Lagerstätte muss unbedingt trocken sein, um die optimalen Eigenschaften der Pellets zu gewährleisten. Die bei der Verbrennung von Holzpellets entstehende Asche kann bedenkenlos über den Hausmüll entsorgt oder als Dünger im Garten eingesetzt werden.
Technische Daten:
ENplus-A1 | ||
Durchmesser | mm | 6 (± 1) |
Länge | mm | 3,15 m L m 40 |
Rohdichte | kg/dm3 | jetzt: Schüttdichte |
Schüttdichte | kg/dm3 | M 600 |
Heizwert | MJ/kg | M 16,5 |
Wassergehalt | Ma.-% | m 10 |
Feinanteil | Ma.-% | m 1,0 |
Mechanische Festigkeit | Ma.-% | M 97,5 |
Aschegehalt | % | m 0,7 |
Asche-Erweichungs-Temperatur | °C | M 1.200 |
Chlorgehalt | Ma.-% | m 0,02 |
Schwefel-Gehalt | Ma.-% | m 0,05 |
Stickstoff-Gehalt | Ma.-% | m 0,3 |